spotten

spotten
{{spotten}}{{/term}}
I 〈onovergankelijk werkwoord〉
[zich met scherts uiten] jokejest
[belachelijk maken] mock
[zich niet storen aan] defy
voorbeelden:
2   een spottende blik a sardonic look
     een spottende opmerking a facetious remark, a jibe
     niet met zich laten spotten not stand for any nonsense
     hij laat niet met zich spotten 〈ook〉 he's not to be trifled with
     hij spot met alles en iedereen he makes fun of everyone and everything
     ja, spot er maar mee go ahead and laugh
3   spotten met zijn gezondheid play dangerously with one's health
¶   daar moet je niet mee spotten that is no laughing matter
II 〈overgankelijk werkwoord〉
[ontdekken] spot
voorbeelden:
1   een goede zangeres spotten bij een talentenjacht spot a good singer at a talent show

Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Spotten — Spotten, verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Scherzen, eine im Hochdeutschen veraltete, und nur noch in einigen gemeinen Mundarten übliche Bedeutung. Ich spotte nicht, es ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spotten — spotten: Das altgerm. Verb mhd. spotten, ahd. spottōn, niederl. spotten, schwed. spotta »spucken« steht mit ausdrucksbetonter Konsonantenverdoppelung neben gleichbed. ahd. spotōn, spotisōn mit einfachem t. Es ist sehr wahrscheinlich verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spotten — Spotten, 1) Spott ausdrücken; 2) eine ernsthafte u. ehrwürdige Sache zum Scherze mißbrauchen; 3) so v.w. Scherzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • spotten — V. (Aufbaustufe) über jmdn. oder etw. spöttisch sprechen Synonyme: auslachen, sich lustig machen, spötteln, verspotten, sich belustigen (geh.), aufziehen (ugs.) Beispiele: Alle spotteten über seine gestelzte Ausdrucksweise. Der Schriftsteller… …   Extremes Deutsch

  • Spotten — 1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest. – Agricola I, 356; Petri, II, 356; Henisch, 799, 57; Lehmann, II, 74, 100; Sailer, 120; Schottel, 1135a; Simrock, 9773; Glandorp, 69. In ähnlicher Weise sagen die Neger in Surinam:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • spotten — blasphemieren; verhöhnen; verspotten; frotzeln; mokieren * * * spot|ten [ ʃpɔtn̩], spottete, gespottet <itr.; hat: Spott äußern: über jmdn., jmds. Kleidung spotten; du hast gut spotten, du musst ja nicht ins Krankenhaus. Syn.: ↑ aufziehen,… …   Universal-Lexikon

  • Spotten — Spötter H. pallida, H. philomela, H. polyglotta, H. olivetorum Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • spotten — 1. ärgern, auslachen, belachen, bewitzeln, foppen, hänseln, höhnen, sich lustig machen über, necken, scherzen, seinen Scherz/Spott treiben mit, spötteln, sticheln, veralbern, verhöhnen, verlachen, verspotten, verulken, witzeln, zum Besten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spotten — spọt·ten; spottete, hat gespottet; [Vi] (über jemanden / etwas) spotten jemanden (oft vor anderen) bloßstellen, indem man sich z. B. über seine Fehler o.Ä. lustig macht: Er spottete über ihre neue Frisur || hierzu Spọ̈t·ter der; s …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spotten — spot|ten 〈[spɔ̣t ] V.; umg.; salopp〉 ausmachen, aufspüren, entdecken (u. beobachten); sie hat einen gut aussehenden Typ gespottet [Etym.: <engl. spot] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • spotten — spottenv sichnichtspottenlassen=großzügig,freigebigsein.Manläßtsichnichtalsgeizigoderkleinlichverspotten.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”